Hemma von Gurk Pilgerweg - Etappen Millstätter See
...wandern auf den Spuren der heiligen Hemma
Schon Jahrhunderte lang sind Pilger unterwegs nach Gurk zum Grab der Heiligen Hemma. Diese von Kärnten und Slowenien verehrte Heilige ist bis heute – sie lebte vor ungefähr 1000 Jahren – Wegweiserin und Vorbild für viele Menschen. Ausgehend von der Idee die Tradition der Krainerwallfahrt, diese bestand bereits 1607, wieder aufleben zu lassen, wurden 2002 die ersten Weichen für den Hemmapilgerweg gestellt.
Der Pilgerweg nach Gurk lädt Pilger ein, auf rund 800 km, den Spuren der Hl. Hemma folgend, sich gemeinsam oder alleine auf den Weg nach Gurk und auf eine innerliche und äußerliche Reise zu begeben. Die Hemmapilgerwege umfassen insgesamt 8 Routen, die ausgehend von Sveta Ana und Črna in Slowenien, Admont und St. Hemma b. Edelschrott in der Steiermark sowie von der Turrach, Millstatt, Ossiach und Karnburg sternförmig nach Gurk führen.
VON MILLSTATT NACH BAD KLEINKIRCHHEIM Beginnend bei der Stiftskirche von Millstatt führt der Hemmaweg zunächst entlang des Domitianweges bis nach Matzelsdorf. Nach der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Matzelsdorf setzt sich der Hemmaweg in Richtung Osten nach Döbriach fort.
Der Weg setzt sich durch den Ort fort, beim Tourismusbüro biegt man links ab und folgt dem Riegenbach bis nach Radenthein. Hier verlaufen auch der Wanderweg Nr. 226, die Laufstrecke 65 sowie ein Radweg. Kurz hinter der Pfarrkirche biegt man rechts ab und folgt der Straße Richtung St. Peter in Tweng.
Es geht bergauf und wir folgen der Beschilderung über die Gehöfte vulgo Walder und Rabensteiner nach Obertschern und bis zur Filialkirche hl. Katharina in Bad Kleinkirchheim. Bis zur Pfarrkirche hl. Ulrich sind es nochmals 1,6 km quer durch den ganzen Ort.
Nähere Informationen zur Wegbeschreibung des Pilgerweges Hemma von Gurk finden Sie hier.